Meldungen aus dem Bezirksverband Oberpfalz
Meldungen aus dem Bezirksverband Oberpfalz

Zeitzeugengespräche und Podcasts über Frieden und Demokratie

Erster Platz für das Johann-Michael-Fischer-Gymnasium in Burglengenfeld für Teilnahme am landesweiten Schülerwettbewerb „Wege zum Frieden“

Drei Schüler auf einer Bank, dahinter für fünf Personen, die zum Gewinn des Schülerwettbewerbs gratulieren.

Nahmen die Auszeichnung für den Volksbund-Schülerwettbewerb entgegen (vorne von links): die Schüler Paul Drechsel, Sebastian Bleyer und Niklas Bitter. Dahinter: Der stellvertretende Schulleiter StD Frank Lochbihler, Altlandrat Hans Schuierer, Betreuungslehrkraft StR Sebastian Schmidmeier, Schulleiter OStD Matthias Schaller, Dr. Dario Vidojković (Bezirksgeschäftsführer Oberpfalz/Niederbayern Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.) sowie Betreuungslehrkraft StR Markus Piller. Markus Piller/Technikteam JMF-Gymnasium

Das Motto des landesweiten Schülerwettbewerbs, der vom Landesverband Bayern für das Jahr 2024 veranstaltet wurde, lautete „Wege zum Frieden – unser Beitrag zu einem friedlichen Miteinander“. Den ersten Platz hat das Johann-Michael-Fischer-Gymnasium (JMFG) in Burglengenfeld gewonnen.

Dabei haben sich die Burglengenfelder Schülerinnen und Schüler in sehr bemerkenswerter Weise hervorgetan, denn ihr Beitrag bestand aus gleich mehreren einzelnen Projekten, womit sie die Jury des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. insgesamt begeistern konnten. Die Schüler realisierten ihre Projekte im Herbst/Winter 2024, worin sie von der Schülermitverantwortung (SMV) und den Fachschaften für Musik und Religion unterstützt wurden. So führten etwa die Schüler Sebastian Bleyer und Paul Drechsel ein Zeitzeugengespräch mit dem Altlandrat Hans Schuierer anlässlich „80 Jahre Kriegsende“. In diesem auf Video als Podcast aufgezeichneten Interview sprach Hans Schuierer (Jahrgang 1931) zum ersten Mal in ausführlicher Weise über seine Kindheit und seine Jugend in der Zeit des „Dritten Reiches“, auch teilte er seine Erinnerungen an das Kriegsende im Jahr 1945, und betonte die Bedeutung von Frieden und Demokratie in der heutigen Zeit.

Ein Auszug aus diesem sehr interessanten Podcast ist derzeit in einer Sonderausstellung zum Ende des Zweiten Weltkrieges im Volkskundemuseum Burglengenfeld zu sehen und wird in schriftlicher Form Anfang Mai in einem Sammelband zum Thema „80 Jahre Kriegsende. Altlandkreis Burglengenfeld“ erscheinen, wie Sebastian Schmidmeier, Lehrkraft u. a. für Deutsch und Geschichte am JMFG und einer der Betreuer der Schüler an diesem Wettbewerb, mitteilte.

Weiter haben die am Wettbewerb beteiligten Schüler einen weiteren Podcast erstellt zum Thema „Frieden“, wofür sie auch verschiedene dazu passende Songs einspielten, wie beispielsweise „Blowin‘ in the Wind“ von Bob Dylan oder „Happy Xmas” von John Lennon. Zwischen den Songs schnitten sie Interviews, welche sie etwa auf dem Marktplatz von Burglengenfeld mit verschiedenen Bürgern oder mit anderen Mitschülern auf dem Pausenhof führten. Dazu stellten sie die Frage, welche Bedeutung habe der Frieden heute in der Gesellschaft und für jeden persönlich. Das dann so erstellte Album wurde für einen guten Zweck verkauft und der Erlös wurde an das „Bruder-Gerhard-Hospiz“ in Schwandorf gespendet. Nicht zuletzt wurde ebenfalls als Teil des eingereichten umfangreichen Wettbewerbbeitrages sogar ein Kurzfilm mit dem Titel „Peace“, mit dem Schüler Niklas Bitter in der Hauptrolle, gedreht.

Der Schulleiter des JMFG, OStD Matthias Schaller, hob dieses besondere Engagement der Schüler hervor und freute sich sehr über den so erfolgreich bestrittenen Wettbewerb seiner Schule. Der Bezirksgeschäftsführer des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. für Oberpfalz/Niederbayern, Dr. Dario Vidojković, nahm die Preisverleihung persönlich vor und überreichte vor Ort die Gewinnerurkunde, zusammen mit weiteren Präsenten. Das Preisgeld in Höhe von 750 Euro wurde bereits zuvor auf das Konto der Schule überwiesen. Gemeinsam mit OStD Schaller, dem stellvertretenden Schulleiter Frank Lochbihler, dem dafür erschienenen Altlandrat Hans Schuierer und den Lehrern Sebastian Schmidmeier und Markus Piller gratulierte Dr. Vidojković den Schülern und bedankte sich für deren Engagement und ihrem Einsatz für ein friedliches Miteinander mittels ihres überzeugenden Wettbewerbbeitrages. Text: Dr. Dario Vidojković